Themen dieser Seite

Jetzt Termin finden

Überlebensgeschichten

Was wäre, wenn…

Akzeptieren Sie die Cookies der Kategorie "Marketing" um Youtube benutzen zu können.

...Ihre Blutspende jemandem das Leben rettet? Um zu zeigen, wie lebensnotwendig Blutspenden sind, haben wir bewegende Überlebensgeschichten von Empfängerinnen und Empfängern oder deren Familienmitgliedern gesammelt. Und alle Empfängerinnen und Empfänger hatten eines gemeinsam: Sie wollten Danke sagen. Die Geschichten und Nachrichten wurden dann von Blutspenderinnen und Blutspendern vor laufender Kamera an unserem Standort im Forum Schwanthalerhöhe in München vorgelesen. Die ganze Story mit allen Reaktionen und Emotionen sehen Sie im Video!

Trotz der individuellen Krankheitsgeschichten und -verläufe haben sie eines gemeinsam: Dankbarkeit für die Blutspenden, dank derer sie überlebt haben. Blutspendeempfängerinnen und -empfänger aus Bayern teilen hier ihre bewegenden Geschichten mit uns.

„Einfach wieder drin im Leben“

Akzeptieren Sie die Cookies der Kategorie "Marketing" um Youtube benutzen zu können.
Es bedurfte viel Energie und Kraft für die 13-jährige Hannah, die Diagnose Leukämie zu verarbeiten und positiv in die Zukunft zu schauen. Mit der Hilfe von Blutspenden ist sie inzwischen „Einfach wieder drin im Leben“.

Hannah ist froh, dass sie diese Aussage heute über sich selbst treffen kann. Die zur Bekämpfung der Leukämie erforderliche, intensive Chemotherapie bewirkte ein künstliches Versagen des Knochenmarks. Dadurch wurde die Verabreichung von Blutprodukten notwendig. Die Transfusionen zeigen schnell Wirkung. Hannahs Mutter beschreibt eine sofortige Verbesserung im Zuge der Verabreichung: Im Nu macht die Tochter einen viel fitteren und aktiveren Eindruck und gewinnt dabei wieder an Farbe.

Mittlerweile ist Hannah wieder mittendrin im Leben: Sie geht wieder regulär zur Schule, trifft sich mit Freunden und Freundinnen, geht spazieren und kann sich sogar bereits wieder ihrem Turntraining widmen. Und Hannah ist nicht allein mit ihrem Schicksal: rund 19 % der Blutspenden werden für die Therapie krebskranker Menschen benötigt.

Blutspenden retteten das Leben meines ungeborenen Babys

Akzeptieren Sie die Cookies der Kategorie "Marketing" um Youtube benutzen zu können.
Isabella durchlebte eine Schwangerschaft voll Ungewissheit und Angst, denn ihr Baby entwickelte eine Blutarmut. Dadurch war es noch vor der Geburt auf Bluttransfusionen angewiesen und konnte nur durch Blutspenden gerettet werden.

Zu den Blutgruppen A, B, AB und 0 gibt es noch einen weiteren Faktor – den Rhesus Faktor. Isabella Franke gehört zu den Menschen mit dem Rhesus Faktor negativ, der Vater des Kindes hat den Faktor Rhesus positiv. Daher kann es, wie in ihrem Fall, passieren, dass das ungeborene Kind auch den Rhesus Faktor des Vaters hat. In der Folge sieht der Körper der werdenden Mutter das ungeborene Baby wie eine Art Virus an und bildet Antikörper gegen das Baby. Durch den miteinander verbundenen Blutkreislauf werden diese Antikörper an das Baby weitergegeben und befallen dort die Blutkörperchen, was zur Blutarmut beim ungeborenen Baby führt.

Das bedeutet eine Schwangerschaft unter ständiger Beobachtung und die Notwendigkeit, sobald die Blutarmut entsprechend ausgeprägt ist, mit Bluttransfusionen durch die Nabelschnur nachzuhelfen. Grundsätzliche Voraussetzung dafür ist, dass sich andere Menschen dazu entscheiden, ihr eigenes Blut zu spenden. Dafür sind alle betroffenen Personen unendlich dankbar.

Nach 800 m Sturz in die Tiefe wieder voll im Leben

Akzeptieren Sie die Cookies der Kategorie "Marketing" um Youtube benutzen zu können.
Gela Allmann stürzt bei einem Fotoshooting 800 Meter in die Tiefe und überlebt nur, weil sie immer an sich geglaubt hat, weil ihr damaliger Partner, ihre Familie, ihre Freundinnen und Freunde sie nie aufgegeben haben… und weil es Menschen gibt, die Blut spenden.

Frühlingsbeginn 2014 in Island. Gela Allmann - Model, Bergsportlerin und Fernsehjournalistin – wird in traumhafter Kulisse im Rahmen eines Fotoshootings abgelichtet. Sie steht bei strahlendem Sonnenschein auf einem wunderschönen Gipfel und ist auf dem Höhepunkt ihrer Karriere. Eine kleine Unachtsamkeit, ein falscher Schritt verändert innerhalb von Sekunden jedoch alles. Gela rutscht aus, verliert den Halt und stürzt einen 800 Meter langen vereisten Hang hinab. Sie rutscht über Schnee, prallt gegen Felsen und Eisplatten, bis sie sich mit letzter Kraft 100 Meter vor dem Fjord im Tal abbremsen kann. In einer neun-stündigen Not-OP kämpfte Gela um ihr Leben. Mit Erfolg – Gela wird schon eine Woche später in das Münchner Klinikum rechts der Isar verlegt, wo sie ihre Reha beginnt. Nach nur drei Monaten voller Kampf, Leiden und einigen Tränen gelingen ihr die ersten Schritte in der Klinik. Mittlerweile sind vier Jahre seit dem Unfall vergangen und Gela steht wieder erfolgreich mit beiden Beinen im Leben. Sie macht aktiv Sport und wird für Shootings, Moderationen und Motivationsvorträge engagiert. Durch das Geschehene lebt Gela heute jeden Moment viel intensiver als vor ihrem Unfall. Sie teilt ihre Erfahrungen, wie sie sich zurück ins Leben gekämpft hat in ihrem Buch "Sturz in die Tiefe", auf ihrer Website www.angelikaallmann.de und ist mit Herzblut als Botschafterin für den Blutspendedienst des BRK im Einsatz.

Krebstherapie mit Blut- und Thrombozytenspenden

Akzeptieren Sie die Cookies der Kategorie "Marketing" um Youtube benutzen zu können.
Im Verlauf ihrer Krebstherapie erhält Manuela mehrfach Vollbut- und Thrombozytenspenden. Diese sind notwendig, um ihren Körper bestmöglich auf die nächsten lebensnotwendigen Chemotherapien vorzubereiten.

Im Sommer 2015 wird Manuela mit starken Schmerzen ins Krankenhaus eingeliefert. Die Diagnose: Lymphdrüsenkrebs im vierten Stadium. „Ich konnte das alles anfangs gar nicht richtig zuordnen. Was hat denn das alles zu bedeuten? Es fühlte sich irgendwie surreal an.“ Manuela bleibt über Wochen im Krankenhaus, die Chemotherapie wird sofort eingeleitet. Mittlerweile hat Manuela ihre Krebserkrankung überwunden und die Kraft ist wieder zurückgekommen. Mit ihrer Geschichte will Manuela zur Blut- und Thrombozytenspende ermutigen, sie erinnert sich: „In meiner Familie war Blutspenden eher ein kleineres Thema, also meine Eltern sind schon ab und zu mal gegangen, aber nicht regelmäßig. Bei meinen Freunden hat es sich insofern verändert, dass mehr Bewusstsein dafür entstanden ist, die haben auch an mir gesehen, was sie damit bewirken können, dass sie mir und im Endeffekt auch anderen Menschen wirklich damit helfen können.“

„Es ist, als hätte ich ein zweites Leben bekommen.“

Akzeptieren Sie die Cookies der Kategorie "Marketing" um Youtube benutzen zu können.
„Es ist, als hätte ich ein zweites Leben bekommen.“ Monika Raab nach ihrer Herztransplantation

Monika Raab empfängt uns zu Kaffee und Kuchen in ihrem malerischen Heimatort in Unterfranken, Dr. Henning Brandes treffen wir auf einem mobilen Blutspendetermin, bei dem er die ärztliche Untersuchung der spendenden Personen durchführt. Herzlichkeit und Routine rücken den schweren Weg in den Hintergrund, den die Beiden zurückgelegt haben: Monika Raab und Dr. Henning Brandes haben eine Organspende empfangen. Irgendwann konnte ihr Herz einfach nicht mehr. Da hatte Monika Raab aus Üchtelhausen schon 20 Jahre gekämpft – gegen ihr immer größer werdendes Herz. Kardiomyopathie nennt sich die Krankheit, die mit 45 Jahren eine Herztransplantation erforderlich machte. In den ersten Jahren konnten die Ärzte und Ärztinnen Monika Raab zwar noch helfen, indem sie einen Herzschrittmacher und später einen Defibrillator einsetzten. Doch ihr Zustand verschlechterte sich zunehmend. „Zwei lange Jahre musste ich auf ein Spenderherz warten – dann kam der erlösende Anruf, und dann ging alles ganz schnell.“ Schon am dritten Tag nach ihrer Herztransplantation ging Monika Raab mit kleinen, aber festen Schritten den Krankenhausflur entlang. „Ich konnte so schön gleichmäßig atmen, als hätte ich ein zweites Leben bekommen“, so beschreibt sie ihr Gefühl nach der Herztransplantation. 16 Prozent der Blutspenden kommen bei der Behandlung von Herzerkrankungen zum Einsatz.

Auch im Leben von Dr. Henning Brandes haben Blutspenden bzw. Blutpräparate eine bedeutende, lebensrettende Rolle gespielt. Infolge einer Hepatitis-Infektion hatte er eine Leberzirrhose entwickelt, welche wiederum schwere innere Blutungen nach sich zog. Bereits zu diesem Zeitpunkt war Dr. Henning Brandes auf zahlreiche Blutkonserven angewiesen. „Nach dieser Episode bin ich dann auf die Liste der Organspendeempfänger gesetzt worden. Bis ein geeignetes Organ gefunden wurde, hat’s ungefähr zwei bis drei Jahre gedauert“, erinnert er sich. Das Glück über die gespendete Leber und die erfolgreiche Transplantation kam doppelt: Bei der Lebertransplantation wurde eine Voraortathrombose bemerkt, was eigentlich ein Todesurteil darstellt, wenn sie unentdeckt bleibt. Heute ist Dr. Henning Brandes im Dienste der Blutspende tätig und jedem dankbar, der mit seiner Spende anderen Menschen eine Überlebenschance schenkt.

„Ohne Spenderblut ist die Transplantation großer Organe wie Leber, Lunge oder Herz nicht möglich.“ Dr. med. Thomas Weig, Anästhesist am Klinikum Großhadern in München

Auch das perfekte medizinische Versorgungssystem ist bei schweren Verletzungen und lebensbedrohlichen Krankheiten ohne Blut nicht funktionsfähig. „Ohne Spenderblut ist die Transplantation großer Organe wie Leber, Lunge oder Herz nicht möglich“, erklärt Dr. med. Thomas Weig, Anästhesist am Klinikum Großhadern in München. „Abhängig von der Krankheitsschwere des Patienten benötigen einige Patienten bereits vor der Transplantation Blut, nahezu alle Patienten und auch ein gewisser Teil an Patienten nach der Transplantation. In der gesamten Therapiekette wird Blut benötigt.“

Gespendetes Blut als die einzige Überlebenschance

Akzeptieren Sie die Cookies der Kategorie "Marketing" um Youtube benutzen zu können.
Aufgrund einer seltenen Art der Blutarmut benötigt Miriam alle drei Wochen eine Bluttransfusion. Gespendetes Blut ist für Miriam die einzige Überlebenschance.

Miriam kam in der 33. Schwangerschaftswoche zur Welt. Ihre Herztöne waren kaum zu hören. Daraufhin erhielt sie sofort Bluttransfusionen. Zwei Tage nach ihrer Geburt diagnostizierten die Ärztinnen und Ärzte bei ihr einen Herzfehler. Da sie immer häufiger Bluttransfusionen benötigte, wurde nach weiteren Untersuchungen festgestellt, dass das kleine Mädchen an der seltenen, aber schwerwiegenden Diamond-Blackfan-Anämie (schwere chronische Blutarmut) leidet. Um zu überleben, benötigt sie mittlerweile alle drei Wochen neues Blut.

Absturz in den Bergen dank Blutspenden überlebt

Akzeptieren Sie die Cookies der Kategorie "Marketing" um Youtube benutzen zu können.
Felix Brunner erhielt nach einem Absturz in den Bergen hunderte Bluttransfusionen. Heute ist Felix Motivationstrainer und Botschafter des Blutspendedienstes des BRK.

Felix Brunner ist 19 Jahre alt, macht eine Ausbildung zum Krankenpfleger und ist als aktiver Bergretter bei der Bergwacht Bayern. In seiner Freizeit ist er fast täglich in den Bergen unterwegs. Doch dann kommt es am 17. Januar 2009 zu einem schweren Unfall, der sein eigenes Leben und das seiner Familie komplett verändert. Auf dem Rückweg von einer Tour in den Tiroler Bergen verliert Felix auf einem Wanderweg den Halt und stürzt dreißig Meter tief in ein Bachbett. Die Ärzte und Ärztinnen der Intensivstation räumen Felix kaum noch Überlebenschancen ein und bereiten die Eltern auf den Tod ihres Sohnes vor. Seine Verletzungen sind massiv. „Es hieß, dass bisher kein Mensch derartige Verletzungen überlebt hätte und dass wir uns auf das Schlimmste einstellen müssen“, erinnert sich seine Mutter.

Es folgen 13 Monate auf der Intensivstation, davon acht Monate im künstlichen Koma. Felix wurde mehr als 60 Mal operiert. Dabei mussten ihm über 800 Blutkonserven zugeführt werden, um ihn am Leben zu erhalten. Trotz der vielen Komplikationen und der hoffnungslosen Aussichten kämpft sich Felix ins Leben zurück.

Nach Motorradunfall zum Monoski-Doppelweltmeister

Akzeptieren Sie die Cookies der Kategorie "Marketing" um Youtube benutzen zu können.
Georg Kreiter überlebte dank zahlreicher Bluttransfusionen bei der Erstversorgung und den folgenden Operationen einen schweren Motorradunfall. Mit eisernem Willen und hartem Training kämpft Georg Kreiter um sein „neues“ Leben im Rollstuhl – und feiert heute Welterfolge im Monoski!

An den 14. September 2002 hat Georg keine Erinnerung mehr, der Motorradsturz in einem Waldstück ist wie ausgelöscht. Die Folgen des schweren Unfalls jedoch sind heute fester Bestandteil seines Lebens: Georg ist querschnittsgelähmt ab dem fünften Brustwirbel.

Fünf Monate nach dem Unfall, zahlreichen Operationen und bemerkenswerter Willenskraft wird Georg am 14. Februar 2003 aus dem Krankenhaus entlassen. Knappe drei Jahre später – Georg hat seine Ausbildung zum Mediengestalter abgeschlossen und bewältigt seinen Alltag im Rollstuhl mit Bravour – sitzt er zum ersten Mal in einem Monoski und ist begeistert! „Mit professioneller Unterstützung der mehrfachen Paralympic-Siegerin und Weltmeisterin im Monoski, Gerda Pamler, war für mich schnell klar, in welchem Sport meine Zukunft liegt“, sagt Georg heute.

Es folgen die Aufnahme in den Nachwuchskader des DPS (Deutsches Paralympic Skiteam alpin) sowie die Klassifizierungen für nationale und internationale Punkterennen. Den komplizierten Schlüsselbeinbruch im Mai 2009 erwähnt Georg nur kurz. Bedeutender als diese Zwangspause ist der Moment im Oktober 2009, als Georg mit einem neuen Monoski in die kommende Saison startet. Georgs Durchhaltevermögen wird belohnt: 2011 die erste Teilnahme an einer Weltmeisterschaft und schließlich zwei Weltmeistertitel bei der WM im Kanadischen Calgary im vergangenen Jahr.

Georg weiß, wie sinnstiftend und lebensbejahend das Monoskifahren für ihn ist. Dass seine Leidenschaft zum Lebensinhalt werden konnte, verdankt Georg nicht alleine seinem Ehrgeiz. Familie, Freunde, Freundinnen und nicht zuletzt die Menschen, die mit ihren Blutspenden zu seiner Rettung und Genesung beigetragen haben, geraten trotz der Erfolge nicht in Vergessenheit: „Euer Einsatz für die Gesellschaft ist echt sportlich. Macht weiter so!“, bedankt sich Georg bei seinen Lebensretterinnen und Lebensrettern.

Unser Dank gilt Georg, der seine Geschichte mit uns teilt, und natürlich auch unseren treuen Blutspendern und -spenderinnen, die mit ihrem Engagement Geschichten wie diese überhaupt möglich machen! Georg werden wir auf seinem Weg zu den Paralympics 2018 in Südkorea begleiten.

Weitere Infos zur Blutspende